Grundsätze des Mentorings


  • ·         Dein Mentoring, deine Entscheidung: Mentor*innen bieten dir ihre Unterstützung in der Entscheidungsfindung an, Entscheidungen triffst du jedoch immer selbst. Das bedeutet auch, dass Du in einem Mentorship selbstständig bleibst und die Verantwortung für dein Vorankommen übernimmst.
  • ·         Dranbleiben lohnt sich: Mentoring wird besonders wirksam, wenn ein längerfristiger Austausch besteht, da so auch genug Raum für Vertrauensaufbau, Kennenlernen und Weiterentwicklung deiner Ideen ist. Bleibe also am Ball!
  • ·         Mentoring ist eine Arbeitsbeziehung – keine Therapie: Deine Mentor*in begleitet dich beruflich, allerdings ist das Mentoring nicht für psychologische oder therapeutische Unterstützung da.
  • ·         Keine Karrieregarantie: Dein*e Mentor*in unterstützt dich mit seinen/ihren eigenen Erfahrungswerten und hilft dir auf dem Weg zu deinen Zielen - aber dein Erfolg liegt letztlich in deiner Hand.
  • ·         Mentoring ist keine Expertenberatung: Mentoring ist keine Beratung, in der Expert*innen Fachwissen vermitteln. Deine Mentor*in teilt persönliche Erfahrungswerte, die dir als Orientierung dienen können.