Ablauf eines Mentorings
Ein strukturiertes Mentoring hilft beiden
Seiten, das Beste aus der gemeinsamen Zeit herauszuholen.
So sieht der empfohlene Ablauf eines alma Mentorings aus:
Matching
Mentees suchen auf der Plattform aktiv nach einer
passenden Mentor*in und verschicken bei Interesse eine Anfrage. Bei einer
Anfrage wirst du als Mentor*in per E-Mail benachrichtigt und kannst die Anfrage
annehmen oder ablehnen.
Erstgespräch
Bevor ihr euch für den gemeinsamen Start in ein Mentoring entscheidet,
empfehlen wir ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Dieses Gespräch hilft
dabei, gegenseitige Erwartungen abzuklären und zu entscheiden, ob ihr potenziell
gut zusammenarbeiten könntet.
Was tun, wenn es nicht passt: Wenn du nach dem Gespräch das Gefühl hast, dass eure Themen, Dynamik oder Erwartungen nicht zueinander passen, ist es völlig in Ordnung, kein Mentoring einzugehen. Setze den Mentoring-Status in diesem Fall bitte auf „abgebrochen“ damit wir wissen, dass kein aktives Mentoring besteht und der/die Mentee weitersuchen kann.
Kennenlernen
& Zielsetzung
Nehme dir zum Start jedes neuen Mentorings bewusst
Zeit, deinen Mentee kennenzulernen. Vertrauen und Verständnis sind die Basis
für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Nur wenn du die Bedürfnisse, Ziele und
den Lernstil deines Mentees kennst, kannst du passende und wirksame
Unterstützung bieten.
Definiere gemeinsam mit deinem Mentee 2–3 konkrete Ziele für die
Mentoring-Phase. Auch wenn sich diese im Verlauf verändern können, schaffen Ziele
eine klare Orientierung und unterstützen euch dabei, den Fokus zu halten,
Fortschritte zu reflektieren und nächste Schritte abzuleiten.
Mentoring-Phase (ca. 6
Monate)
Empfohlen wird eine Laufzeit von etwa sechs Monaten, mit regelmäßigen Treffen (z. B. 1–2 mal pro Monat). Wie oft und in welchem Rahmen ihr euch trefft, bestimmt ihr gemeinsam – wichtig für die Wirksamkeit des Mentorings ist, dass Treffen jedenfalls regelmäßig stattfinden.
Bei frühzeitigem Ende oder Verlängerung eines
Mentorings informiere bitte das alma-Team: alma@univie.ac.at
Abschlussgespräch:
Nehmt euch bewusst Zeit, am Ende des Mentorings gemeinsam auf eure
Zusammenarbeit, Erfolge und Erkenntnisse zurückzublicken. So können Mentees
ihre Learnings gezielt mitnehmen und für zukünftige Karriere-Schritte nutzen.
Viele Tandems bleiben auch nach dem Mentoring
informell in Kontakt – das ist möglich, aber kein Muss.
Beendigung mit Zertifikat
& Abschlussfeier
Nach dem Abschluss könnt ihr ein Teilnahmezertifikat herunterladen.
Alternativ laden wir Mentorings-Teams einmal pro Semester zur feierlichen
Abschlussveranstaltung ein – mit Urkundenverleihung und Gelegenheit zum
Austausch mit anderen Mentees und Mentor*innen.